Fahrzeug-Finanzierung mit Schlussrate vs. Restwert-Leasing: Vergleich
Für viele Unternehmen in Deutschland spielt die Wahl der richtigen Finanzierungsmethode für Firmenfahrzeuge eine entscheidende Rolle. Zwei der...
2 Min. Lesezeit
René Hüning : 30.01.24 12:41
Entdecken Sie die Unterschiede zwischen Full-Service-Leasing und Leasing ohne Full-Service in einem detaillierten Vergleich.
Full-Service-Leasing ist eine Art von Leasing, bei dem nicht nur das Fahrzeug selbst, sondern auch zusätzliche Dienstleistungen im monatlichen Leasingbetrag enthalten sind. Diese Dienstleistungen können Wartungs- und Reparaturkosten, Versicherung, Steuern und andere administrative Aufgaben umfassen.
Durch das Full-Service-Leasing werden Unternehmen von vielen finanziellen und administrativen Belastungen entlastet, da sie sich nicht um die Organisation und Abwicklung dieser Aufgaben kümmern müssen. Stattdessen kümmert sich der Leasinggeber um diese Aufgaben und bietet dem Leasingnehmer ein Rundum-sorglos-Paket.
Leasing ohne Full Service bezieht sich auf das normale Leasing, bei dem nur das Fahrzeug selbst im Leasingvertrag enthalten ist. Bei diesem Leasingmodell ist der Leasingnehmer für alle weiteren Kosten und Aufgaben wie Wartung, Reparatur, Versicherung und Steuern selbst verantwortlich.
Im Gegensatz zum Full-Service-Leasing hat der Leasingnehmer bei Leasing ohne Full Service mehr Verantwortung und muss sich selbst um diese Aufgaben kümmern. Dies kann zusätzliche Zeit, Ressourcen und administrative Arbeit erfordern.
Full-Service-Leasing bietet verschiedene Vorteile gegenüber dem Leasing ohne Full Service. Ein großer Vorteil ist die finanzielle Planbarkeit, da alle Kosten im monatlichen Leasingbetrag enthalten sind bzw. sein können. Unternehmen wissen genau, welche Ausgaben auf sie zukommen und können ihre Budgets entsprechend planen.
Ein weiterer Vorteil ist die Zeitersparnis. Durch das Full-Service-Leasing müssen sich Unternehmen nicht um die Organisation und Abwicklung von Wartung, Reparatur, Versicherung und anderen administrativen Aufgaben kümmern. Dadurch haben sie mehr Zeit, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.
Zudem bietet Full-Service-Leasing eine gewisse Flexibilität, da Unternehmen die Möglichkeit haben, ihre Fahrzeugflotte je nach Bedarf anzupassen. Bei steigendem oder sinkendem Bedarf können Fahrzeuge u.U. hinzugefügt oder entfernt werden, ohne dass langfristige Verträge oder hohe Anschaffungskosten anfallen.
Leasing ohne Full Service hat ebenfalls seine Vorteile. Ein großer Vorteil ist die größere Flexibilität bei der Auswahl von Fahrzeugen und Leasinggebern. Unternehmen können frei entscheiden, bei welchem Fahrzeughersteller sie ihre Fahrzeuge leasen möchten und können auch verschiedene Leasinggeber vergleichen, um das beste Angebot zu finden.
Darüber hinaus haben Unternehmen bei Leasing ohne Full-Service die volle Kontrolle über Wartung, Reparatur und andere Dienstleistungen. Sie können selbst entscheiden, wo und wann diese Arbeiten durchgeführt werden sollen und haben die Möglichkeit, Kosten zu sparen, indem sie günstigere Anbieter oder eigene Werkstätten nutzen.
Zudem haben Unternehmen bei Leasing ohne Full-Service die Möglichkeit, das Fahrzeug nach Ablauf des Leasingvertrags zu kaufen. Dies kann besonders attraktiv sein, wenn das Fahrzeug weiterhin genutzt werden soll und der Kaufpreis niedriger ist als der Zeitwert des Fahrzeugs.
Ein wichtiger Aspekt beim Vergleich von Full-Service-Leasing und Leasing ohne Full Service sind die Kosten und Leistungen. Beim Full-Service-Leasing sind alle Kosten wie Wartung, Reparatur, Versicherung und Steuern im monatlichen Leasingbetrag enthalten. Der Leasingnehmer muss sich nicht um diese Kosten kümmern und hat eine klare finanzielle Planungssicherheit.
Beim Leasing ohne Full-Service hingegen muss der Leasingnehmer diese Kosten selbst tragen. Dies kann zu einer höheren finanziellen Belastung führen, da zusätzliche Ausgaben für Wartung, Reparatur, Versicherung und Steuern anfallen können.
Jedoch bietet das Leasing ohne Full-Service auch die Möglichkeit, Kosten zu sparen, indem der Leasingnehmer günstigere Anbieter für Wartung und Reparatur wählt. Zudem hat der Leasingnehmer die volle Kontrolle über die Auswahl der Dienstleister und kann diese nach Bedarf wechseln.
In Bezug auf die Leistungen bietet Full-Service-Leasing den Vorteil, dass der Leasingnehmer sich nicht um organisatorische und administrative Aufgaben kümmern muss. Der Leasinggeber übernimmt diese Aufgaben und bietet dem Leasingnehmer ein Rundum-sorglos-Paket.
Beim Leasing ohne Full Service hingegen trägt der Leasingnehmer die Verantwortung für diese Aufgaben. Dies kann zusätzliche Zeit, Ressourcen und administrative Arbeit erfordern.
Für viele Unternehmen in Deutschland spielt die Wahl der richtigen Finanzierungsmethode für Firmenfahrzeuge eine entscheidende Rolle. Zwei der...
Erfahren Sie, wie Schäden am Leasingfahrzeug bei der Rückgabe abgerechnet werden und wie Sie Kosten vermeiden können.
Erfahren Sie alles, was Sie über das Dienstwagen-Leasing wissen müssen und wie es Ihnen und auch dem Unternehmen helfen kann.