Back on Track: Ein Tag voller Cupra Power am Bilster Berg
Mitte Juli 2025 trafen sich Fuhrparkmanager und -managerinnen zum Cupra-Flottentag am Bilster Berg Drive Resort – ein Event, das Autoflotte...
Sie suchen einen Transporter, der Ihren Arbeitsalltag nicht nur begleitet, sondern erleichtert? Dann stehen Sie früher oder später vor der Wahl: VW Crafter oder MAN TGE? Beide Fahrzeuge gelten als Flaggschiffe im gewerblichen Segment. Doch welcher ist wirklich der Richtige für Ihren Betrieb und sind die nicht eigentlich gleich?
In diesem Artikel erfahren Sie, wo die Unterschiede liegen, was Sie bei Ausstattung, Service und Garantie beachten sollten und warum am Ende nicht der Prospekt entscheidet, sondern Ihr Ansprechpartner vor Ort.
Rein technisch gesehen schenken sich der VW Crafter und der MAN TGE nichts. Beide Fahrzeuge stammen aus dem gleichen Werk in Polen und basieren auf derselben Konzernplattform. Sie nutzen identische Motoren, Getriebe und Fahrwerke.
Unter der Haube arbeiten effiziente 2,0-Liter-Dieselmotoren mit Leistungsstufen zwischen 102 und 177 PS. Sie haben die Wahl zwischen Front-, Heck- oder Allradantrieb. Auch bei den Getriebeoptionen – manuelles 6-Gang-Getriebe oder 8-Gang-Wandlerautomatik – gibt es keinen Unterschied. Diese Technik ist seit Jahren bewährt und im gewerblichen Einsatz millionenfach im Einsatz.
Beim Ladevolumen erreichen beide Fahrzeuge je nach Ausführung bis zu 18,4 Kubikmeter. Die maximale Anhängelast beträgt solide 3,5 Tonnen. Ob Material, Werkzeug oder Anhänger – die Voraussetzungen stimmen bei beiden Kandidaten.
Fazit bis hierhin: Technisch identisch. Die Differenz beginnt im Detail.
Der Crafter präsentiert sich mit dem bekannten VW-Cockpit. Wer bereits Fahrzeuge der Marke nutzt, wird sich schnell zurechtfinden. Die Verarbeitung ist solide, die Bedienung intuitiv. Für viele Betriebe ist das ein echter Pluspunkt, besonders wenn mehrere Mitarbeiter regelmäßig am Steuer sitzen.
Der MAN TGE hingegen bringt ab Modelljahr 2025 ein deutlich aufgefrischtes Interieur. Im Rahmen des "Next Level"-Upgrades sind ein großes Touchdisplay, moderne Assistenzsysteme, Keyless Go, induktives Laden und digitale Instrumente serienmäßig verbaut. Gerade wenn Ihnen zeitgemäße Technologie und ein professioneller Fahrerarbeitsplatz wichtig sind, bietet der TGE einen echten Mehrwert.
Unser Eindruck: Wenn Sie auf bewährte Bedienung setzen, ist der Crafter eine sichere Wahl. Wenn Sie moderne Technik bevorzugen und ein Fahrerumfeld wie im Pkw wünschen, schauen Sie sich den TGE genauer an.
Beide Fahrzeuge bieten umfangreiche Sicherheits- und Assistenzsysteme. Dazu zählen Notbremsassistent, Spurhaltehilfe, Seitenwindassistent, Berganfahrhilfe und auf Wunsch eine Rückfahrkamera oder ein Parklenkassistent.
Der MAN TGE setzt mit dem neuen Modelljahr jedoch nochmals einen drauf. Die Systeme sind in vielen Varianten serienmäßig und auf die Anforderungen gewerblicher Nutzer abgestimmt. Das erleichtert nicht nur die tägliche Arbeit, sondern kann auch Versicherungsprämien senken.
Wichtig für Sie: Je nach Ausstattungspaket variieren die Inhalte stark. Prüfen Sie vor dem Kauf, welche Systeme für Ihren Einsatzzweck sinnvoll sind.
Gerade für Handwerksbetriebe ist die Frage der Garantie oft entscheidend. Denn sie beeinflusst Ihre Planbarkeit, Ausfallrisiken und langfristigen Kosten.
VW Crafter
Seit Oktober 2024 erhalten alle ab diesem Zeitpunkt bestellten Neufahrzeuge serienmäßig eine fünfjährige Herstellergarantie. In den ersten zwei Jahren gibt es keine Kilometerbegrenzung. Ab dem dritten Jahr endet der Schutz bei Erreichen von fünf Jahren oder 150.000 Kilometern – je nachdem, was zuerst eintritt. Diese Regelung gilt für den Crafter ebenso wie für andere Modelle von Volkswagen Nutzfahrzeuge. Fahrzeuge der T6.1-Baureihe sind allerdings ausgenommen.
MAN TGE
MAN bietet standardmäßig eine zweijährige Gewährleistung auf Reparaturen und Originalteile. Darüber hinaus können Sie beim Neuwagenkauf modulare Garantiepakete hinzubuchen. Diese decken je nach Bedarf entweder den Antriebsstrang oder das gesamte Fahrzeug ab – und das bis zu einer Laufzeit von sechs Jahren oder einer Million Kilometer. Für Gebrauchtfahrzeuge stehen sogenannte TopUsed-Garantiepakete zur Verfügung, die speziell auf Flottenkunden zugeschnitten sind.
Unser Tipp: Für Betriebe mit hoher Laufleistung oder wechselnden Fahrern können die erweiterten MAN-Garantien einen erheblichen Vorteil darstellen. Für klassisch strukturierte Betriebe mit überschaubarer Jahresfahrleistung bietet die serienmäßige VW-Garantie eine starke Absicherung ohne Zusatzkosten.
Wenn es darauf ankommt, zählt nicht die Theorie, sondern die Praxis. Werkstattverfügbarkeit, Teileversorgung und Erreichbarkeit machen im Handwerk oft den Unterschied zwischen einem produktiven Tag und einem Totalausfall.
Volkswagen Nutzfahrzeuge
Mit einem dichten Händlernetz und bekannten Serviceroutinen ist VW breit aufgestellt. Termine sind meist gut planbar. Die Marke ist stark im Privat- und Gewerbekundenbereich vertreten und bietet Verlässlichkeit im klassischen Sinne.
MAN
Der TGE wird über das MAN-Truck-Netz gewartet. Dort gelten andere Regeln: Viele Werkstätten sind auf 24/7-Service ausgerichtet. Besonders bei gewerblichen Kunden sind auch Samstagsservices und Pannenhilfe selbstverständlich. Für Fuhrparks mit kritischen Einsatzzeiten oder besonderen Anforderungen kann das ein entscheidender Vorteil sein.
Der VW Crafter hat durch sein Markenimage einen stabilen Wiederverkaufswert. Auch in Leasingverträgen und TCO-Betrachtungen ist das ein relevanter Faktor.
Der MAN TGE liegt in der Regel etwas günstiger in der Anschaffung. Gerade bei Serienausstattung mit vielen Features bietet er ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch der Zugang zu TopUsed-Fahrzeugen mit Garantiepaket ist bei MAN professionell gelöst.
Fazit zur Wirtschaftlichkeit: Welches Modell für Sie besser passt, hängt stark vom Nutzungsszenario ab. Wenn Sie viele Kilometer fahren oder Spezialaufbauten nutzen, lohnt sich oft ein tieferer Blick auf das Gesamtpaket – inklusive Servicepartner.
Der VW Crafter und der MAN TGE sind sich technisch so ähnlich wie kaum zwei andere Fahrzeuge auf dem Markt. Beide sind zuverlässig, leistungsfähig und vielseitig einsetzbar. Doch der entscheidende Unterschied zeigt sich vermutlich in Ihrem lokalen Servicestützpunkt.
Und wenn Sie nicht nur irgendeinen Transporter wollen, sondern genau den, der zu Ihrem Handwerk passt, dann sprechen Sie mit uns. DRIVIST liefert Dienstwagen und Transporter für Profis.
Mitte Juli 2025 trafen sich Fuhrparkmanager und -managerinnen zum Cupra-Flottentag am Bilster Berg Drive Resort – ein Event, das Autoflotte...
Die Zukunft des urbanen Transports könnte spannender nicht sein: Effiziente (Mikro)-Mobilitätslösungen für KEP, Handwerk, Dienstleistung und Kommunen.
Setzen Sie ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Effizienz in Ihrem Unternehmen. E-Transporter sind der Schlüssel dazu. Was es bei elektrischen...