3 Min. Lesezeit

Back on Track: Ein Tag voller Cupra Power am Bilster Berg

Back on Track: Ein Tag voller Cupra Power am Bilster Berg
Back on Track: Ein Tag voller Cupra Power am Bilster Berg
7:10

Mitte Juli 2025 trafen sich Fuhrparkmanager und -managerinnen zum Cupra-Flottentag am Bilster Berg Drive Resort – ein Event, das Autoflotte (Fachmagazin für Flotten) gemeinsam mit Cupra Deutschland organisiert hat. Vormittags standen praxisnahe Fachvorträge auf dem Programm, nachmittags ging es auf die 4,2 km lange Rennstrecke des Bilster Bergs für Testfahrten. DRIVIST durfte an diesem Event natürlich nicht fehlen! Die Highlights dieses Tages, angereichert mit Einblicken in die neuesten Cupra Modelle und meine persönliche Erfahrung mit dem Cupra Tavascan folgen nun hier.

Vormittags: Wissen tanken für die Flotte von morgen

250714_blog_autoflotte-cupra-bilster-berg-2025-marcel-bedburDer Vormittag stand ganz im Zeichen zukunftsweisender Themen für den Fuhrpark:

  • CSRD-Berichtspflicht: Weit mehr als nur ein Buzzword – die CSRD-Berichtspflicht wird für immer mehr Unternehmen zum Pflichtprogramm. Es wurde deutlich, dass hier viel Arbeit wartet.
  • Connectivity & Carsharing im Fuhrpark: Was früher undenkbar schien, entwickelt sich heute zu einer cleveren Option. Hersteller öffnen sich zunehmend für Lösungen, die über die eigenen Konzern-Modelle hinausgehen. Denn Fuhrparks bestehen selten zu 100 % aus Fahrzeugen eines einzigen Herstellers.
  • Bike-Leasing als Benefit: Selbst am Bilster Berg drehte sich plötzlich alles ums Fahrrad. Mit einem klaren Ziel: neue Fachkräfte gewinnen. Es ist bemerkenswert, wie selbst Vertreter von Autobanken mittlerweile über Diensträder sprechen – ein Zeichen für den Wandel in der Automobilbranche.

Nachmittags: Adrenalin pur auf der Rennstrecke

Nach dem informativen Vormittag ging es ans Eingemachte: Die sportlichen Highlights standen auf dem Programm. Die „VZ“-Modelle von Cupra wurden durch die Kurven gejagt, und das Bilster Berg Drive Resort zeigte sich von seiner besten Seite. Mit 26 % Gefälle, 4,2 Kilometern und 19 Kurven ist diese Strecke weit mehr als nur ein gewöhnlicher Trackday-Spot. Ein absolutes Highlight für jeden ambitionierten Hobby-Rennfahrer.

Der Cupra Tavascan: Mein erster Eindruck und was die Presse sagt

250714_blog_autoflotte-cupra-bilster-berg-2025-tavascanNeben den sportlichen Runden auf der Strecke hatte ich die Gelegenheit, den neuen vollelektrischen Cupra Tavascan auf der Straße zu erleben. Mein erster Eindruck: Er hat definitiv Potenzial! Während Design und Innenraum sicherlich Geschmackssache sind, hat mich das Infotainment-System positiv überrascht – endlich flüssig und fast schon spaßig zu bedienen. Die ChatGPT-Integration könnte zwar noch etwas Feinschliff vertragen, aber insgesamt ein großer Schritt nach vorn.

 

Um ein umfassendes Bild zu zeichnen, habe ich mich auch mit externen Testberichten auseinandergesetzt. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse:

Positive Aspekte des Cupra Tavascan:

  • Design: Viele Tester loben das „funky“ und „extrovertierte“ Design, das sich deutlich von anderen Modellen abhebt. Es ist ein Auto, das polarisiert, aber definitiv auffällt. Stimmt!
  • Platzangebot: Sowohl die Beinfreiheit im Fond als auch der Kofferraum werden als großzügig und praxistauglich beschrieben. Der Kofferraum ist „full-sized“ und bietet ausreichend Platz für Gepäck.
  • Fahreigenschaften: Der Tavascan wird als „gut zu fahren“ und „komfortabel“ beschrieben. Die adaptiven Dämpfer leisten gute Arbeit, und die Lenkung ist progressiv. Auch bei winterlichen Bedingungen zeigt sich der Allradantrieb als sehr effektiv.
  • Infotainment: Das System wird als „einfacher zu bedienen“ im Vergleich zu VW-Pendants empfunden. Die neueste Software, der größte Bildschirm und schnelle Prozessoren tragen zu einer positiven Nutzererfahrung bei. Dies kann auch ich so nach meinem ersten Test bestätigen.
  • Ausstattung: Beheizbare Sitze und Lenkrad werden als großer Komfortgewinn, besonders im Winter, hervorgehoben. Auch die Möglichkeit, das Fahrzeug per App vorzuheizen, wird positiv bewertet.

Kritik am Cupra Tavascan:

  • Sicherheitsassistenzsysteme: Es gibt Berichte über Fehlalarme von Sicherheitssystemen, die als störend empfunden werden können. Diese sind zu empfindlich bzw. schätzen Situationen falsch ein.
  • App-Unterstützung: Die App-Unterstützung wird teilweise als unzuverlässig beschrieben.
  • Innenraumbeleuchtung: Die Innenraumbeleuchtung wird von einigen als aufdringlich empfunden. Zumindest tagsüber konnte ich das nicht bestätigen, allerdings kann die zunehmende Anzahl an LEDs durchaus als störend empfunden werden, wenn man nachts unterwegs ist.
  • Räder: Die großen, auffälligen Räder, insbesondere die 21-Zoll-Felgen, können den Fahrkomfort beeinträchtigen und das Einparken erschweren. Sie werden insbesondere in der internationalen Presse als „Bane of modern motoring life“ – also Plage des modernen Autofahrerlebens – bezeichnet. Ich konnte das bei meinen Fahreindrücken so allerdings nicht bestätigen.
  • Bedienelemente: Die touch-sensitiven Bedienelemente für Heizung, Lautstärke und Lenkradschalter sowie die mehrfach belegten Fensterheber werden als frustrierend und unpraktisch empfunden (bereits bekannt aus anderen Konzern-Fahrzeugen). Auch die Geschwindigkeitsbegrenzer-Warnungen, die oft falsch sind und aus dem Favoritenmenü verschwinden, sind ein Kritikpunkt.
  • Gewicht: Das Fahrzeug wird als schwer beschrieben, was sich im Fahrgefühl bemerkbar macht. Ich persönlich kann das so nicht bestätigen.
  • Praktikabilität im Innenraum: Die zentrale Mittelkonsole nimmt Platz für kleine Gegenstände weg, was die Praktikabilität einschränkt. Fluch und Segen des Designs.
  • Bremsgefühl: Das Bremspedal wird als weniger präzise und vorhersehbar als das Gaspedal beschrieben.
  • Winterpaket: Das Fehlen eines serienmäßigen Winterpakets (Wärmepumpe und elektrische Sitze) in einigen Märkten wird als Nachteil gesehen.

Neue Cupra Modelle: Ein Blick in die Zukunft

Cupra hat sich in den letzten Jahren zu einer eigenständigen und erfolgreichen Marke entwickelt, die sich durch ihr extrovertiertes Design und sportliche Performance auszeichnet. Neben dem Tavascan stehen weitere spannende Modelle in den Startlöchern, die die Elektrifizierung der Marke vorantreiben:

  • Cupra Raval: Ein weiteres elektrifiziertes Modell, das voraussichtlich Anfang 2026 auf den Markt kommen soll.
  • Cupra Born Facelift: Eine Überarbeitung des bereits erfolgreichen Born (Schwestermodell des Volkswagen ID.3) ist noch für 2025 geplant, die das Design und die Technologie weiter optimieren wird.
  • Cupra Leon Nachfolger: Ein Nachfolger des Leon ist für 2027 in Planung, ebenso wie ein Ersatz für den Formentor.

Diese Modelle unterstreichen Cupras Engagement für eine elektrifizierte Zukunft und zeigen, dass die Marke bereit ist, neue Wege zu gehen und sich in einem hart umkämpften Markt zu behaupten.

 

Fazit: Ein Tag, der in Erinnerung bleibt

250714_blog_autoflotte-cupra-bilster-berg-2025-tavascan-2Der Cupra Day am Bilster Berg war ein rundum gelungener Tag, der nicht nur spannende Einblicke in die Zukunft der Mobilität bot, sondern auch jede Menge Fahrspaß garantierte.

Ein großes Dankeschön an Bilster Berg Drive Resort GmbH & Co. KG, Autoflotte und Cupra Deutschland für diesen unvergesslichen Tag!

Autoabo: Vor-und Nachteile für Unternehmen

Autoabo: Vor-und Nachteile für Unternehmen

Erfahren Sie mehr über die Vorteile von Autoabo und warum es eine geschickte Ergänzung für Unternehmensfuhrparks sein kann.

Weiterlesen
Transporter-Leasing für Handwerks-Betriebe: Vorteile und Nachteile

Transporter-Leasing für Handwerks-Betriebe: Vorteile und Nachteile

Transporter-Leasing ist eine attraktive Option für Handwerksbetriebe, um die neuesten Fahrzeuge ohne hohe Anfangsinvestitionen zu nutzen. Doch welche...

Weiterlesen
Dank Fuhrpark-Analyse kosten senken und Effizienz steigern

Dank Fuhrpark-Analyse kosten senken und Effizienz steigern

Effizienz und Kostensenkung sind zwei der wichtigsten Ziele nicht nur für moderne Logistikunternehmen, sondern auch für Handel, Handwerk und...

Weiterlesen