Für viele Unternehmen in Deutschland spielt die Wahl der richtigen Finanzierungsmethode für Firmenfahrzeuge eine entscheidende Rolle. Zwei der beliebtesten Optionen sind die Fahrzeugfinanzierung mit Schlussrate und das Leasing mit Restwert. Beide Modelle bieten spezifische Vorteile und Herausforderungen, die es zu verstehen gilt, bevor eine Entscheidung getroffen wird. In diesem Beitrag gehen wir auf die Unterschiede dieser Finanzierungsmodelle ein und beleuchten auch die steuerlichen Implikationen, die für Gewerbetreibende besonders relevant sind.
Die Fahrzeugfinanzierung mit Schlussrate, auch Ballonfinanzierung genannt, ist eine Form des Autokredits. Hierbei zahlt der Käufer während der Laufzeit des Kredits monatlich niedrigere Raten, da am Ende eine höhere Schlussrate fällig wird. Diese Schlussrate kann entweder in einer Einmalzahlung beglichen, durch eine Anschlussfinanzierung weiter finanziert oder durch den Verkauf des Fahrzeugs gedeckt werden.
Vorteile:
Nachteile:
Beim Leasing mit Restwert wird ein Fahrzeug für eine festgelegte Laufzeit geleast. Die Leasingrate basiert auf dem Wertverlust des Fahrzeugs während der Leasingdauer. Am Ende der Leasinglaufzeit hat der Leasingnehmer die Option, das Fahrzeug zu einem vorher festgelegten Restwert zu kaufen, oder es unter Wertermittlungsabgleich zurückzugeben.
Vorteile:
Nachteile:
Für Gewerbetreibende in Deutschland sind die steuerlichen Auswirkungen ein entscheidender Faktor bei der Wahl zwischen Fahrzeugfinanzierung und Leasing.
Fahrzeugfinanzierung mit Schlussrate:
Leasing mit Restwert:
Die Entscheidung zwischen einer Fahrzeugfinanzierung mit Schlussrate und einem Leasing mit Restwert hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und der finanziellen Situation des Unternehmens ab:
Finanzierung mit Schlussrate ist ideal für Unternehmen, die das Fahrzeug langfristig nutzen und in das Betriebsvermögen aufnehmen möchten. Es bietet Flexibilität am Ende der Laufzeit, erfordert jedoch eine gute Planung hinsichtlich der Schlussrate und des Restwertrisikos. Bei der Veräußerung müssen Sie Schlussrate, Restbuchwert, eventuelle Regeln zur Investitionsrückstellung und Fahrzeugwert in Einklang bringen. Ein Risiko der Steuernachzahlung kann durch Fehler bei der Investitionsrückstellung entstehen und sollte vom Steuerbüro vorab geprüft werden.
Leasing mit Restwert bietet sich für Unternehmen an, die keine Kapitalbindung möchten, steuerliche Vorteile in Form von Betriebsausgaben suchen und keine typische kilometerbasierte Leasingverpflichtung eingehen wollen. Sie haben bereits vor Vertragsschluss die volle Transparenz der Leasingraten und des Restwertes. Es ermöglicht eine Erneuerung des Fuhrparks ohne großen Liquiditätsbedarf für Kaufpreis oder Anzahlungen. Kein Risiko einer Steuernachzahlung.
Beide Finanzierungsformen haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile, und die Wahl der richtigen Methode sollte gut überlegt sein. Für eine fundierte Entscheidung empfiehlt es sich, die individuelle Situation des Unternehmens, die steuerlichen Rahmenbedingungen sowie die zukünftigen Fahrzeugbedarfe sorgfältig zu analysieren.
Wenn Sie weitere Fragen zur Fahrzeugfinanzierung oder zum Leasing haben oder eine Beratung wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Bitte beachten Sie, dass dies keine steuerliche Beratung darstellt und wir keine Steuerberater sind. Entscheidungen in Hinblick auf eine Finanzierung sollten in Absprache mit einem Steuerberater erfolgen.