Ein ambulanter Pflegedienst steht und fällt mit seiner Mobilität. Fahrzeuge für Pflegedienste sind nicht nur Transportmittel, sondern entscheidender Erfolgsfaktor: Sie sichern Pünktlichkeit, schaffen Vertrauen bei Patienten und entlasten die Pflegekräfte im Alltag. Die Wahl der richtigen Fahrzeuge beeinflusst Kosten, Effizienz und Außenwirkung Ihres Pflegedienstes unmittelbar.
Pflegekräfte sind jeden Tag im Stadtverkehr unterwegs, oft mit vielen kurzen Stopps. Die Fahrzeuge müssen zuverlässig starten, auch nach Dutzenden Fahrten auf Kurzstrecken. Gleichzeitig dienen sie als mobiles Lager für:
Pflegekoffer mit Medikamenten und medizinischen Geräten
Blutdruck- und Blutzuckermessgeräte
Verbandsmaterial und Wundversorgung
Desinfektionsmittel und Reinigungsmaterialien
Handschuhe, Masken und Schutzkleidung
Hilfsmittel wie Betteinlagen, Inkontinenzmaterial oder Gehhilfen
Persönliche Dinge der Mitarbeiter
Damit ist klar: Ein Fahrzeug im Pflegedienst muss kompakt, wendig und zugleich geräumig sein.
Beispiele: Renault Clio, Opel Corsa, VW Polo, Kia
Perfekt für enge Innenstädte
Niedrige Betriebskosten
Begrenzter Stauraum, aber ausreichend für Basis-Ausstattung
Beispiele: Renault Kangoo, VW Caddy, Citroën Berlingo
Viel Platz für Material und Hilfsmittel
Hohe Sitzposition, angenehmer Einstieg
Ideal für ländliche Gebiete mit längeren Fahrten
Beispiele: Renault Zoe, Opel Corsa-e, VW e-Up
Sehr niedrige Betriebskosten und steuerliche Vorteile
Positiver Imagefaktor: Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
Reichweite und Ladeinfrastruktur müssen passen
Ein Pflegedienst-Fuhrpark verursacht laufende Kosten. Entscheidend sind:
Verbrauch: viele Kurzstrecken, daher sparsame Motoren bevorzugen
Leasing oder Mietkauf: planbare Raten und flexible Anpassung der Fahrzeugflotte
Gesamtkosten im Blick: Versicherung, Wartung, Reifen, Steuer und Wertverlust
Tipp: Bei Leasingverträgen auf ein Andienungsrecht zum Vertragsende achten. Das erspart im Falle von überzogenen Kilometern oder schlechtem Zustand die Pflicht zur teuren Nachzahlung. Prüfen Sie, ob Wartungspakete Sinn machen oder besser die lokale Werkstatt des Vertrauens nutzen.
Pflegedienste müssen strenge Hygieneregeln einhalten. Desinfektionsmittel gehören daher zur Grundausstattung. Sie haben aber Nebenwirkungen:
Häufiges Desinfizieren greift Lenkrad, Schaltknauf und Türgriffe an
Kunststoffe und Lederoberflächen nutzen sich schneller ab
Klebrige Rückstände wirken ungepflegt und hinterlassen schlechten Eindruck beim Patienten
Lösung:
Fahrzeuge mit robusten, leicht abwaschbaren Oberflächen wählen
Lenkrad- und Sitzbezüge nutzen, die desinfektionsmittelbeständig sind
Regelmäßige Reinigung und Austausch der Oberflächen einplanen
Pflegekräfte verbringen viele Stunden im Auto. Deshalb sollten Dienstwagen in der ambulanten Pflege ergonomisch und sicher ausgestattet sein:
Höhenverstellbare Sitze und gute Rundumsicht
Klimaanlage für Medikamente und Mitarbeiterkomfort
Assistenzsysteme wie Notbrems- oder Spurhalteassistent
Moderne Infotainment-Systeme für einfache Navigation
Die Auswahl der Fahrzeuge für Pflegedienste ist groß. Kompakte Stadtflitzer sind ideal, Vans bieten in ländlichen Regionen zusätzlichen Stauraum oder auch die Möglichkeit Patienten zu fahren. Elektrofahrzeuge sind eine attraktive Option, wenn Ladeinfrastruktur in der Nähe und Reichweite passen, Vorklimatisierung für Sommer und Winter sind bei MitarbeiterInnen sehr beliegt.
Leichte Bedienung und Wirtschaftlichkeit sollten bei der Auswahl nicht vernachlässigt werden. Junge Gebrauchtwagen können eine interessante Option sein.
DRIVIST berät Sie bei der Auswahl, Finanzierung und Beschaffung von Fahrzeugen für Pflegedienste. Wir sorgen dafür, dass Ihr Fuhrpark optimal aufgestellt ist. Damit Ihr Team zuverlässig, sicher und effizient bei Ihren Patienten ankommt.
Mein Geheimtipp:
Schauen Sie in unserem Fahrzeuglager nach Dacia Sandero! Sie erhalten ein Fahrzeug als Fünftürer mit viel Platz, profitieren von einem günstigen Kaufpreis, geringen Unterhaltskosten und haben sogar die Auswahl ob es ein Kleinwagen als Sandero oder die Variante als Sandero Stepway mit erhöhtem Einstieg und guter Rundumsicht für Ihre Mitarbeiter sein soll.