DRIVEin Blog von DRIVIST

Deshalb ist der Bonitätsindex wichtig beim Auto-Leasing

Geschrieben von Marcel Bedbur | 12.12.24 13:41

Crefo-Index, Schufa-Score, Bonitätsindex: Wenn Sie schon einmal Anfragen bei Banken gestellt haben, sind Sie sicherlich mit diesem Thema in Berührung gekommen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten und wie Sie beispielsweise eine Leasing-Anfrage positiv beeinflussen können.

Die Bedeutung der Bonität für Unternehmen

Die Bonität eines Unternehmens ist ein maßgeblicher Faktor für dessen wirtschaftlichen Erfolg. Sie gibt Auskunft über die Kreditwürdigkeit und die Fähigkeit, finanzielle Verpflichtungen fristgerecht zu erfüllen. Eine hohe Bonität signalisiert Zuverlässigkeit und finanzielle Stabilität, was das Vertrauen von Investoren, Lieferanten und Kreditgebern stärkt.

Für Leasinggeber ist die Bonität des Leasingnehmers besonders wichtig, da sie das Risiko eines Zahlungsausfalls minimiert. Auch für Unternehmen selbst bietet eine gute Bonität Vorteile: Sie erleichtert den Zugang zu günstigen Finanzierungsmöglichkeiten und stärkt die Verhandlungsposition.

Wie wird die Bonität bewertet?

Die Bewertung der Bonität erfolgt durch spezialisierte Auskunfteien wie die Creditreform oder die Schufa. Diese sammeln und analysieren eine Vielzahl von Daten, darunter Jahresabschlüsse, betriebswirtschaftliche Auswertungen und das Zahlungsverhalten. Die Ergebnisse dieser Analysen werden in einem Bonitätsindex zusammengefasst, der die Kreditwürdigkeit des Unternehmens auf einer Skala darstellt.

Neben finanziellen Kennzahlen spielen auch qualitative Faktoren eine Rolle. Dazu zählen die Qualität des Managements, die Marktstellung und die Zukunftsplanung des Unternehmens. Ein umfassendes Controlling und ein professionelles Forderungsmanagement können die Bonität maßgeblich verbessern.

Maßnahmen zur Verbesserung der Bonität

Unternehmen können ihre Bonität durch verschiedene Maßnahmen aktiv stärken:

  • Eigenkapitalquote erhöhen: Eine hohe Eigenkapitalquote signalisiert finanzielle Stabilität. Dies kann durch Umschuldung teurer Kredite in Niedrigzinsphasen oder durch Factoring (Verkauf von Forderungen) erreicht werden.
  • Effizientes Forderungs- und Controlling-Management: Dieses reduziert Zahlungsausfälle und sorgt für eine stabile Liquidität.
  • Transparenz und Kommunikation: Die regelmäßige Bereitstellung vollständiger Geschäftszahlen sowie ein proaktiver Austausch mit Auskunfteien und Kreditgebern stärken das Vertrauen und verbessern das Rating.
  • Positive Referenzen: Empfehlungen und Bestätigungen von Geschäftspartnern sowie eine gute Beziehung zur Hausbank untermauern die Bonität zusätzlich.

Die Auswirkungen einer positiven Bonität auf Geschäftsbeziehungen

Eine positive Bonität hat zahlreiche Vorteile für Geschäftsbeziehungen. Sie erhöht die Chancen auf die Genehmigung von Leasingverträgen. Zudem sind Lieferanten und Geschäftspartner sind eher bereit, längere Zahlungsziele zu gewähren und ggf. günstigere Preise anzubieten.

Darüber hinaus steigert eine gute Bonität die Reputation des Unternehmens am Markt und kann zu einer stärkeren Kundenbindung führen. Unternehmen mit einer hohen Bonität gelten als zuverlässige und stabile Partner, was die Zusammenarbeit erleichtert und das Wachstum fördert.

Branchenspezifische Unterschiede und ihre Auswirkungen auf die Bonität

Die Bonität von Unternehmen unterscheidet sich oft je nach Branche. Unternehmen aus stabilen Märkten mit geringerem Zahlungsverzug, wie dem verarbeitenden Gewerbe, schneiden in Bonitätsbewertungen tendenziell besser ab. Dienstleistungssektoren hingegen weisen häufig größere Schwankungen und Risiken auf, was sich negativ auswirken kann.

Beispielsweise stehen Bauunternehmen oft vor saisonalen Schwankungen und langen Zahlungszielen. Ein solides Forderungsmanagement und eine starke Eigenkapitalbasis sind hier entscheidend, um finanzielle Engpässe zu vermeiden und die Bonität zu sichern.

Tipps für eine reibungslose Leasinganfrage

Um die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Leasinganfrage zu erhöhen, können Unternehmen vorab folgende Maßnahmen ergreifen:

  1. Datenaktualisierung bei Auskunfteien: Eine proaktive Kontaktaufnahme mit Auskunfteien sorgt dafür, dass alle relevanten Informationen auf dem neuesten Stand sind. Das Einreichen aktueller Daten ist in der Regel kostenlos, lediglich die Abfrage von Informationen ist kostenpflichtig.

  2. Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA): Stellen Sie dem Leasinggeber Ihre aktuelle BWA zur Verfügung. Diese gibt über die Daten der Auskunfteien hinaus einen detaillierten Einblick in die wirtschaftliche Lage Ihres Unternehmens. Unterstützung erhalten Sie hierbei von Ihrer Steuerkanzlei oder Buchhaltung.

Tipp: DRIVIST unterstützt Sie im gesamten Anfrageprozess und übernimmt die Korrespondenz sowie Verhandlungen mit den Leasinggesellschaften für Sie.