Der Online-Fahrzeugkauf bietet eine Vielzahl von Vorteilen, von Komfort bis hin zu Kosteneffizienz. Doch es gibt auch einige Dinge zu beachten, die speziell für Gewerbetreibende und Freiberufler relevant sind. In diesem Beitrag beleuchten wir fünf wichtige Themen und geben praktische Tipps, wie Sie diese erfolgreich bewältigen können.
Beim Online-Kauf können Sie als Kunde das Fahrzeug nicht vorher physisch begutachten. Das führt zu Unsicherheiten hinsichtlich der Qualität und des Zustands. Sorgen über versteckte Mängel oder eine ungenaue Beschreibung sind häufig.
Lösung: Entscheiden Sie sich für Anbieter, die ihre Fahrzeuge auf eigene Rechnung anbieten und als persönlicher Ansprechpartner für die angebotene Ware „gerade stehen“. Prüfen Sie zudem Kundenbewertungen und nutzen Sie Bewertungsportale, um sich ein Bild über die Seriosität der Plattform zu machen.
Viele Käufer vermissen beim Online-Autokauf die persönliche Interaktion und Unterstützung durch einen Experten. Diese persönliche Beratung kann entscheidend sein, um die richtige Wahl zu treffen und sich sicher zu fühlen.
Eine Lösung hierfür sind Plattformen mit WhatsApp- oder Videochat-Funktionen. Auch das gute, alte Telefon kommt hierbei nicht aus der Mode. Diese Kontaktmöglichkeiten ermöglichen den direkten Austausch mit Experten. Dadurch erhält man eine ähnliche Erfahrung wie vor Ort und die nötige Unterstützung und Expertise, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Die Finanzierung und die Vertragsabwicklung können beim Autokauf – vor Ort und auch online – komplex und undurchsichtig sein. Viele Käufer sind unsicher, welche Finanzierungsoptionen für sie am besten geeignet sind und wie sie diese korrekt abschließen können.
Plattformen, die klare und verständliche Finanzierungsoptionen bieten, können hier Abhilfe schaffen. Achten Sie hier auf eventuelle Fallstricke wie versteckte Bearbeitungsgebühren. Diese werden oft genutzt, um mit einer günstigen Rate zu locken. Oftmals ist jedoch das transparente Angebot mit einer vermeintlich etwas höheren Rate die bessere Wahl.
Eine vorherige Absprache mit der Steuerkanzlei ist ebenfalls ratsam, um die richtige Entscheidung in Hinblick auf die Situation im Unternehmen zu treffen.
Die Logistik und Lieferung von Fahrzeugen können beim Online-Autokauf zu einer großen Herausforderung werden, insbesondere für gewerbliche Käufer mit speziellen Anforderungen. Die Lieferung kann teuer oder unzuverlässig sein. Eine Selbstabholung, wenn sie denn angeboten wird, ist mit hohem Zeitaufwand verbunden. Zeit, die Ihnen wiederum für Ihre Aufträge fehlt.
Um diese Herausforderung zu meistern, sollten Käufer einen Anbieter wählen, der transparente Lieferoptionen, integrierte Logistik und flexible Übergabemodelle (z. B. Lieferung direkt zum Einsatzort) anbietet. Dies stellt sicher, dass das Fahrzeug pünktlich und in einwandfreiem Zustand am gewünschten Ort ankommt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Online-Autokauf ist die Nachbetreuung und der Service nach dem Kauf. Viele Käufer sorgen sich um Garantieleistungen, Reparaturen oder Rückgaben. Zudem sind Verträge auch manchmal an eine Werkstattbindung geknüpft. Ärgerlich, wenn die Werkstatt sich dann nicht im näheren Umfeld befindet.
Plattformen, die umfassende Garantieprogramme, eine einfache Kontaktaufnahme und Flexibilität in der Werkstattwahl bieten, können hier Vertrauen schaffen.
Sie haben weitere Fragen rund um die betriebliche Fahrzeugbeschaffung, Finanzlösungen oder Abwicklung? Sprechen Sie uns gerne an – telefonisch, via WhatsApp oder per E-Mail.